1. Lindenberger Stadtmeisterschaft im Schwimmen

Zum ersten Mal veranstaltete die TVL-Schwimmabteilung am 17. Mai 2025 eine Schwimmveranstaltung „für Jedermann“ im Lindenberger Hallenbad. Teilnahmeberechtigt waren alle Personen, die in Lindenberg wohnen, zur Schule gehen, arbeiten oder in einem Verein sind.

Der Einladung folgten insgesamt 112 EinzelstarterInnen (davon 85 Hobbysportler und 27 Personen mit Wettkampf-Lizenz). Sie schwammen verschiedenste Strecken und Lagen, zur Wahl standen 50m Strecken (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul) sowie 100m Strecken (Lagen, Rücken, Brust, Kraul). Für die jungen Jahrgänge 2019 bis 2015 gab es zudem auch 25m Rückenbeine und 25m Kraulbeine mit Schwimmbrettchen. Bei den Siegerehrungen, die im Wettkampf-Ablauf integriert waren, wurden viele Medaillen an stolze Schwimmerinnen und Schwimmer ausgegeben.

Für die Strecken 4x 50m Freistil und 4x 50m Brust hatten sich insgesamt 19 Staffel-Teams angemeldet. In spannenden Verfolgungsrennen wurde um schicke Pokale geschwommen.

Als Abschluss der Veranstaltung wurden die Stadtmeisterin und der Stadtmeister gekürt. Diese Titel konnten Ina Jajes und Daniel Budzinski für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch!

Wir hoffen, dass wir auch 2026 eine Stadtmeisterschaft durchführen können.

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben!

   

   

Fotos: Carolin Schmidt

   

Bezirksmeisterschaft Schwaben in Augsburg-Haunstetten

Insgesamt 6 Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem TVL-Team hatten sich mit ihren Bestzeiten für die „Schwäbische“ am 10.05. und 11.05. qualifiziert. Das Team kehrte nach 36 Starts sehr erfolgreich mit 16 Medaillen und vielen neuen persönlichen Bestzeiten heim:
[S = Schmetterling, R = Rücken, B = Brust, F = Freistil, L= Lagen]

  • Linus Berndt: Platz 3 über 100m S
  • Lars Hartmann: Platz 2 über 200m F und 200m R; Platz 3 über 200m L
  • Rebecca Hermann: Platz 2 über 200m F, 100m R, 50m R und 50m S; Platz 3 über 100m S
  • Laurenz Hofer: Platz 2 über 200m S und 50m S
  • Sarah Langes: Platz 2 über 100m S, 50m B, 100m R; Platz 3 über 100m L und 50m F
  • Lotta Hartmann: Top 10 Platzierungen über 100m R und 200m R
  • Julian Kirchmaier: Top 10 Platzierungen über 50m B, 50m F, 50m R und 100m F
  • Maximilian Kirchmaier: Top 10 Platzierungen über 200m B, 100m B und 100m F
  • Augustin Köslich: Top 5 Platzierungen über 200m F, 100m B, 100m F

Rebecca Hermann knackte zudem den 20 Jahre alten Vereinsrekord über 50m Rücken mit einer Zeit von 00:34,75 (zuvor Lina Stürmer mit einer Zeit von 00:35,06).

Vorne v.l.n.r. Maximilian, Lotta, Julian, Augustin; Hinten v.l.n.r. Laurenz, Lars, Sarah, Linus, Rebecca

Foto:  TV Lindenberg

Saisonauftakt nach Maß

Die letzten Wochen waren hinsichtlich Klausuren und Abitur, für Jara El-Chaikh sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig. Harte Trainingseinheiten bei Schneetreiben, Graupelschauer und Regen kommen noch hinzu. Aufgrund dieser Belastungen wurde auf Starts bei den Südbayerischen und Bayerischen Hallen Meisterschaften verzichtet. Um aber dennoch Aufschlüsse über den derzeitigen Leistungsstand zu erhalten startete Jara bei den Süddeutschen Hallen Meisterschaften in der Europahalle in Karlsruhe, obwohl jeder unserer Athleten keinerlei Begeisterung für Hallen Wettkämpfe hat.

Bei Süddeutschen Meisterschaften gibt es die Altersklasse U20 bedauerlicherweise nicht, deshalb startete Jara El-Chaikh WJU20 als einer der jüngsten Teilnehmerinnen bei den Frauen. Die Qualifikation für diese Klasse hatte sie bereits. Jara El-Chaickh befand sich bereits im Caalroom, ein letzter Vorlauf der weiblichen U18 befand sich bereits in der dritten Runde, als ein Feueralarm ausgelöst wurde. Die Europahalle wurde sofort evakuiert und die Feuerwehr war alarmiert.

Die Athleten standen ca. 30 Minuten in Ihren kurzen Wettkampftrikots im Freien. Der Zusammenhalt unter den Athleten war sehr lobenswert, Veranstalter und Hochspringer verteilten Jacken und Decken an die leicht bekleideten Athletinnen. Später stellte sich heraus, dass jemand die Halle an einer Brandschutztüre verlassen hatte und den Alarm ausgelöst hatte. Mit einer 1 stündigen Verspätung wurden die Wettkämpfe fortgeführt. Der 1. Vorlauf 1.500 m der Frauen mit Jarah El-Chaikh wurde gestartet. Mit einer Durchgangszeit von 18 Sekunden auf die Ersten 100 m ging es sehr sportlich zur Sache. 4 Läuferinnen setzten sich sofort ab und es bildete sich eine 6 köpfige Verfolgergruppe, darunter auch Jara. Diese hatte sich eine gute Renneinteilung zurecht gelegt, eigentlich war ihr Gedanke auf die letzten 600 m das Tempo zu verschärfen, eine weitere Runde abwartend, verschärfte sie auf die letzten 400 m das Tempo und setzte sich an die Spitze der Verfolgergruppe. Nicht mehr von dieser Position weichend kämpfte Jara sich in neuer persönlicher Bestleistung von 1:53,83 Minuten ins Ziel. Ein gelungener Test, der 16. Platz war nicht relevant.

Saisonbeginn bei der TV Lindenberg Eishockey-Jugend auf dem Eisplatz Lindenberg

Die Eishockey-Tradition in Lindenberg wird auch in diesem Winter fortgeführt. Auch wenn es seit 2020 keine aktive Herren-Mannschaft im Ligabetrieb mehr gibt, flitzen regelmäßig die Pucks über das Kunsteis am Waldsee. Der Fokus dort liegt vor allem auf der Jugend.

 

Und der Nachwuchs boomt weiter. Auch dieses Jahr haben die „Bulls“, wie der Eishockey-Nachwuchs des TV Lindenberg genannt wird, Zuwachs bekommen. Inzwischen gehen über 60 Spielerinnen und Spieler in sechs Alters- und zwei Trainingsgruppen aufs Eis.
Das Trainerteam, bestehend aus 10 Helfern und Übungsleitern, hat ein umfangreiches Trainings- und Spielprogramm für die viermonatige Eissaison bis Anfang März 2025 organisiert.

 

Die Saison unserer Cracks startete am 29.10.2024 auf dem Lindenberger Kunsteis. Da der Wettergott dieses Jahr ein Einsehen hat, konnten fast alle Trainingseinheiten bisher auf dem Eis stattfinden.

Die Altersklassen U7, U9 und U11 stehen jeden Dienstag und Donnerstag von 16.20 Uhr bis 17.20 Uhr gemeinsam auf dem Eis.
Die Altersklassen U13, U15 und U17 beginnen mit einem gemeinsamen Warm-Up an den gleichen Tagen um 16:50 Uhr. Auf dem Eis geht das Training von 17:20 Uhr bis 18.20 Uhr.

 

Vor der Saison konnte, dank großzügiger Unterstützung der Fa. Flecktec aus Weiler, ein neuer Trikotsatz für die U7 bis U11 beschafft werden. Nun dürfen die Jüngsten den Verein in ihren neuen Trikots bei Spielen vertreten.

 

In den Weihnachtsferien wird erneut ein Sondertraining mit Ex-Profi Marcel Juhasz stattfinden. Der Deutsch-Kanadier, der unter anderem für Hannover in der DEL gespielt hat, kommt am 3. Januar nach Lindenberg und wird unseren Kids wieder ein interessantes und effektives Training anbieten.

 

Unsere Jugendmannschaften spielen zwar nicht in einer Liga, aber die Verantwortlichen konnten stattdessen einige Spiele organisieren. Die U7/U9-Mannschaft nimmt an den „Learn to Play“-Turnieren des VEHV (Vorarlberger Eishockey-Verband) teil. Der TV Lindenberg trägt am 4. Januar selbst eines der Turniere aus. Die U11 und die U15 wird bei Freundschaftsspielen gegen die Amigos Marktoberdorf und die U17 auch noch gegen den EHC Hard antreten.

 

Sämtliche Termine der Jugend-Mannschaften in Lindenberg hier im Überblick:

  • 11.2024 – 17:00 Uhr – TVL Bulls U15 vs. MOD Amigos
  • 12.2024 – 17:00 Uhr – TVL Bulls U17 vs. EHC Hard
  • 01.2024 – 09:00 Uhr – Sondertraining mit Marcel Juhasz aller Altersklassen
  • 01.2024 – 09:30 Uhr – U9 L2P-Turnier mit TVL, EC Dornbirn, EHC Lustenau und EHC Hard
  • 01.2024 – 09:00 Uhr – TVL Bulls U11 vs. MOD Amigos
    11:00 Uhr – TVL Bulls U15 vs. MOD Amigos

Bei Fragen, bzw. Interesse am TVL-Eishockey stehen Nachwuchsleiter Stefan Epp und sein Team zu den Trainingszeiten am Eisplatz zur Verfügung.

 

Text: TV Lindenberg

Fotos: Archiv (TV Lindenberg)

Heimspiel der TVL-Eishockey-Jugend gegen Markoberdorf

Am Samstag, den 23.11.2024, traten bei schönstem Wetter die TVL-Eishockey-Nachwuchsmannschaft der U15 gegen die Gäste aus Marktoberdorf im Lindenberger Kunsteisstadion an.
Die Lindenberger Bulls waren mit 17 Spielern und einem Goalie fast vollzählig angetreten,
während die Gäste der Amigos Marktoberdorf mit 11 Spielern und 1 Goalie anreisten.

Die Nachwuchsspieler zeigten ein sehr spannendes Spiel über 3 mal 20 Minuten.
Das erste Drittel waren ziemlich ausgeglichen. Die Bulls starteten sehr nervös und gerieten schnell in Rückstand, konnten aber nach jedem Gegentor wieder ausgleichen. Spielstand nach dem 1. Drittel 3:3.
Im zweiten Drittel führten die wieder aufflammende Nervosität, ein paar unnötige Strafen und die Verletzung des Lindenberger Goalies Konrad Fischer zu einer recht unruhigen Begegnung, woraus die Bulls mit einem Rückstand von 5:10 in die nächste Drittelpause gingen.
Konrad Fischer musste verletzungsbedingt durch Niklas Angermayr ersetzt werden, der den Bulls nun als Stürmer fehlte.
Im dritten Drittel konnten die Bulls zwar nochmals an die guten Leistungen des ersten Drittel anknüpfen, jedoch konnten sie den hohen Rückstand nicht mehr aufholen. So stand es zum Schluss 9:14 für die Amigos.

Strafen wegen „Beinstellen“, „übertriebener Härte“ und „Check gegen die Bande“ gab es auf beiden Seiten hauptsächlich in Drittel 2. Abgesehen davon war es ein sehr faires und ausgeglichenes Spiel, das von der 15-jährigen Spielerin Annalena Epp und dem TVL-Trainer Christian Steiner als Schiedsrichter souverän geleitet wurde.

Das Team wurde an diesem herrlichen Wintertag durch Freunde, Verwandte, Schulkameraden und Bekannte großartig unterstützt und angefeuert. Es herrschte eine großartige Atmosphäre.

Nach dem Spiel wurden beiden Mannschaften noch durch das Betreuer-Team mit Wienerle und Tee verköstigt.

Die Tore für die Bulls erzielten: Niklas Angermayr (1), Pia Danks (4), Vincent Heidegger (1), Aaron Rimmele (1), Lukas Schneider (1) und Sara Brey (1)

Das Rückspiel findet am 14. Dezember in Marktoberdorf statt.

Teilnahme U7-U9 am L2P in Tschagguns im Montafon (Vorarlberg)

Am Sonntag, den 10.11.2024, traten unsere Jüngsten der Altersklassen U7 und U9 bei einen Learn-To-Play Turnier des Vorarlberger Eishockey Verband an. Die Kids des TVL konnten hier ihr Können im Aktivpark Montafon in Tschagguns unter Beweis stellen.

Das Learn-To-Play Programm wurde ins Leben gerufen, um Kindern im Alter von sechs bis neun Jahren die grundlegenden Fertigkeiten im Eishockey zu vermitteln. Der Spaß am Kufensport wird hierbei großgeschrieben. Die Kids der teilnehmenden Mannschaften aus Lindenberg, Dornbirn, Feldkirch und Hard wurden auf vier etwa gleichstarke Mannschaften verteilt und spielten dann im Modus 3 gegen 3 gegeneinander. Jede Mannschaft hatte somit 3 Spiele.

Nachdem Turnier konnte man in die glücklichen Gesichter der Jungs und Mädchen blicken. Bei einem L2P werden zwar keine Spielergebnisse festgehalten, aber unsere Kids wussten genau, wer wie viele Tore geschossen hatte.

Das ganze Team freut sich schon auf die nächsten Turniereinsätze.

Trainingslager in den Herbstferien

Vom 28.10. – 01.11. fuhren insgesamt 18 TVL-Schwimmerinnen und Schwimmer ins Trainingslager an den Starnberger See. Die Gruppe wurde von Georg und Jutta Reich trainiert, die für gewöhnlich bei SB Delphin Augsburg am Beckenrand stehen – an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön!

Im Hallenbad in Pöcking absolvierten wir insgesamt 8 Wassereinheiten, in denen besonders die Kraftausdauer über alle Schwimmlagen hinweg gezielt trainiert wurde. Leckere Mahlzeiten im Speisesaal in der Jugendherberge Possenhofen, Bewegung an der frischen Luft sowie gemeinsame Spiel- und Filmabende kamen dabei natürlich nicht zu kurz.

Schwimmwettkampf in Immenstadt

Zum Auftakt in die Schwimmsaison 2024-25 starteten die TVL-Schwimmer am 12. & 13. Oktober beim Immenstädter Schwimmfest. Trotz drei krankheitsbedingten Ausfällen sprangen 15 SchwimmerInnen ins Wasser.

Erfolgreichster Medaillensammler war Justin Herthnek (Silber über 50m Rücken, Bronze über 50m Freistil und Brust sowie über 100m Brust und Lagen). Sein jüngerer Bruder Julian Kirchmaier schwamm bei allen seinen drei Starts aufs Podest und holte zweimal Bronze (50m Rücken und Brust) sowie Silber über 50m Freistil. Zur Medaillensammlung des TVL trugen auch Lea Möllenhecker (Bronze über 100m Schmetterling) und Lotta Hartmann (Bronze über 50m Rücken) bei.

Saisonabschluss am Waldsee

Am 17.07. fand der Saisonabschluss der Schwimmabteilung am Waldsee statt. Von der Stadt bekamen wir die Erlaubnis den Mehrzweckraum zu nutzen – dafür vielen Dank! Drinnen wurde das Finger-Food-Buffet aufgebaut, zu dem jede Familie etwas Deftiges oder Süßes beisteuerte. Nach einer Ansprache der Abteilungsleiterin Rebecca Hermann, die einen Rückblick auf die vergangene Saison, die noch anstehenden Veranstaltungen und einen Ausblick auf das kommende Schuljahr beinhaltete, wurden auch die erfolgreichsten Wettkampfschwimmer für ihre Leistungen geehrt. Anschließend folgte der Sturm aufs Buffet und alle konnten den Abend auf Picknick-Decken und an Tischen gemeinsam genießen.
Ein großes Dankeschön an alle Trainer, Helfer, Kampfrichter, Schwimmer und Eltern, die mit Ihrem Engagement beigetragen haben, dass das vergangene Schuljahr in der Schwimmabteilung gut über die Bühne gegangen ist!

1 2 3 15